
Köln wählt Demokratie
Du bes Kölle – aber wie soll es weitergehen?
Wat wünschst du dir für dein Veedel? Für unsere Stadt? Wie stellst du dir die Zukunft von Kölle vor?
Ob jung oder alt, ob Ehrenfeld, Nippes oder Porz – jede Meinung zählt. Jede Stimme macht einen Unterschied. Denn Kölle, dat sin mir all!
Dieses Jahr wird bei uns in der Stadt noch gewählt – der/die neue Oberbürgermeister:in, der Stadtrat und die Bezirksvertretungen. Eine wichtige Entscheidung für uns alle – für die Zukunft unserer Stadt.
Nicht nur deswegen wollen wir mit dir ins Gespräch kommen:
Was läuft gut, was muss besser werden? Was liegt dir am Herzen – und was möchtest du verändern?
Komm zu den Events vorbei, misch dich ein, sag deine Meinung. Im Austausch mit anderen Kölner:innen, mit Expert:innen und Politiker:innen. Respektvoll. Ehrlich. Offen – und immer miteinander.
Denn nur zusammen können wir Kölle so gestalten, wie wir es uns wünschen.

Kommunalwahl 2025
Die Kommunalwahlen in NRW sind eine Chance, unsere Städte und Gemeinden aktiv mitzugestalten. Im Rahmen von Podiumsdiskussionen und Veranstaltungen begleiten wir den Wahlprozess und machen deutlich, warum jede Stimme zählt. Auch für die anstehende U16 Wahl wird es Angebote geben. Diese zielen darauf ab, jungen Menschen – unabhängig von Alter oder Staatsangehörigkeit – politische Teilhabe zu ermöglichen, sie für demokratische Prozesse zu sensibilisieren und zur Entwicklung eigener Standpunkte zu motivieren.

Feste
Wenn Menschen sich begegnen, ins Gespräch kommen und gemeinsam etwas gestalten, entsteht Vertrauen. Dieses Vertrauen ist die Grundlage für eine demokratische Gesellschaft, in der Vielfalt geschätzt, Konflikte friedlich gelöst und Entscheidungen gemeinsam getroffen werden. Dafür veranstalten wir Demokratie-, Nachbarschafts- und Veedelfeste und wollen Orte schaffen, an denen Demokratie gelebt werden kann. Mit verschiedensten Angeboten aus Kunst, Kultur, Bildung und Mitmachaktionen für Groß und Klein.

Aktionen
Neben den Podiumsdiskussionen und Veedelfesten entwickeln die Bürgerhäuser- und Zentren eigene Formate wie Workshops, Kinder und Jugendangebote, Lesungen und schaffen weitere Räume für Austausch und Diskussion. Dazu haben wir von unseren Koordinationskräften zentral organisierte Events, an denen sich mehrere Bürgerhäuser- und -Zentren beteiligen. Auch auf Instagram könnt ihr euch unter @koeln_waehlt_demokratie über unsere aktuellen Veranstaltungen und Aktionen informieren.
Veranstaltungen
Im Rahmen des Projekts „Köln wählt Demokratie“ wird es in den 14 verschiedenen Bürgerhäusern und –zentren (Kölner elf) zahlreiche Veranstaltungen aus Workshops, Gesprächsformaten, Ausstellungen und Festen zu Demokratie, Politik, Diskussion, Austausch und Miteinander geben.
Schaut einfach mal bei Unsere Events vorbei und kommt dazu! Und falls ihr andere oder noch mehr Ideen habt, dann meldet euch gerne, so dass wir gemeinsam weiter gestalten können. Ihr habt die Chance, mit euren Ideen für Veranstaltungen und Aktivitäten einen Beitrag für ein besseres Zusammenleben in den Veedeln zu sorgen.
Immer im Miteinander, respektvoll und offen für andere Meinungen.

Hast du unseren Bierdeckel für die Kommunalwahl schon gesehen?
Teile uns in unserer Umfrage bitte mit, was dich bedrückt und was du gerne den OB-Kandidat*innen als Anregung oder Kritik mitgeben möchtest. Wir sammeln eure Vorschläge und werden die Themen, die euch am meisten beschäftigen in den Podiumsdiskussionen in Mülheim (26.08.25), Engelshof (03.09.25) und Nippes (08.09.25) zur Sprache bringen.
Hier geht’s zur Umfrage.
Eindrücke von unseren Events
Bürgerhaus MüZe: Mehr Mut! Migrantischer Feminismus (Literatur und Bildungsreihe) – Lesung mit Daniela Sepehri (Im Namen des Stiftes) und Moderatorin Prasana Oommen






Bürgerzentrum Engelshof: Porzer Demokratietag






Bürgerzentrum Vingst: Demokratie- und Nachbarschaftsfest







Kölner Elf
Die Kölner Elf ist der Zusammenschluss der mittlerweile 14 Bürgerzentren in Köln. Ziel der Bürgerzentren ist ein lebenswertes Köln, in dem aktive Nachbarschaft und Zusammenhalt gelebt werden. Mit vielfältigen Angeboten aus den Bereichen Bildung, Kunst, Kultur und Soziales fördern die Bürgerzentren ein weltoffenes und tolerantes Miteinander in der Stadtgesellschaft, gesellschaftliches Engagement und die Beteiligung der Bürger*innen. Die Bürgerzentren stehen für die Grundwerte der Demokratie ein, ihre Arbeit ist inklusiv und parteiunabhängig. Die Bürgerzentren sind Orte für öffentliche Veranstaltungen, Tagungen, Seminare und private Nutzungen.


Ein Projekt gefördert durch den Förderverein der Sparkasse KölnBonn e.V.